Nachrichten
Altpapiersammlung in der Südstadt trotz Corona-Krise
Obwohl zur Zeit keine gemeinnützigen Sammlungen durch Vereine und Gemeinden durchgeführt werden dürfen, können unsere Altpapiersammlungen am 18. April und am 30 Mai 2020 stattfinden!
Da es für gewerbliche Entsorger keine Einschränkung gibt, haben wir unseren langjährigen Partner - den Altpapierhandel Rosenburg & Neidthardt - beauftragt, zugunsten des Canisiushauses die Sammlung am 18. April in der Südstadt durchzuführen.
Stellen Sie bitte - wie gewohnt - bis 9.00 Uhr Ihr Altpapier an den Straßenrand. Da wir keine eigenen Helfer bei der Sammlung dabei haben können, achten Sie bitte darauf, Ihr Altpapier deutlich sichtbar zu deponieren. Mit unseren Sammlern vereinbarte Abstellorte müssen deutlich erkennbar oder gekennzeichnet sein!
Der Erlös der Sammlung kommt unserem Canisiushaus zugute.
Soziale Beratung und Gespräch
Soziale Beratung und Möglichkeiten zum Gespräch sind weiterhin telefonisch oder per Mail gegeben.
Bitte wenden Sie sich in diesen Anliegen an das Pfarrbüro St. Peter und Paul unter der Telefonnummer 0721-95568-0.
Konradsblatt gratis lesen
Die elektronische Ausgabe des "Konradsblattes", unserer Bistumszeitung, ist in der aktuellen Zeit kostenfrei zugänglich. Gerade wer das Konradsblatt (noch) nicht hat, kann hier reinschnuppern. Die aktuelle Ausgabe liegt meist schon ab Dienstagnachmittag auf.
Aus aktuellem Anlass gibt es darin nun die Sonderseiten "Sonntagsandacht", aktuell ist u.a. eine Predigt von Weihbischof Würtz zum kommenden Sonntag enthalten.
Sie finden das Konradsblatt als e-paper unter:
https://www.konradsblatt.de/
unter Menüpunkt "E-Paper" , Untermenü "Browserversion" ....
„Sie sind nicht alleine!“
Derzeit sind aufgrund der besonderen Gefährdung keine Besuche in den Altenpflegeheimen gestattet. Auch Angehörige dürfen nicht hinein. Daher entfallen viele alltägliche Kontakte für die Bewohner*innen auf momentan nicht absehbare Zeit.
Die Idee: Einen Brief verfassen für einen Menschen, den ich zwar nicht kenne, von dem ich aber weiß, dass er in einem Altenpflegeheim wohnt. Das ist vielleicht nicht ganz einfach, aber man kann vom Alltag „draußen“, von der Familie und von eigenen Gedanken berichten. Es müssen keine seitenlange Briefe sein!
Die Briefe können Sie für unsere Seelsorgeeinheit bei allen Pfarrbüros abgeben. Wir lassen die Briefe dann in den jeweiligen Altenpflegeheimen der Stadtteile den Mitarbeiter*innen zukommen, die diese dann an die Bewohner*innen „verschicken“.
Wichtig: Bitte adressieren Sie den Brief mit „Sie sind nicht alleine. Ein Brief für Sie“
Gemeinsames Gebet in Zeiten der Corona-Krise
In vielen Pfarrgemeinden laden jeden Abend um 19.00 Uhr die Glocken zum Gebet in der Corona-Krise ein. Als Zeichen der Solidarität können Sie eine Kerze ins Fenster stellen und ein Vaterunser, einen Psalm (siehe Psalmen-Gebetsnetz, https://www.abtei-st-hildegard.de/einladung-zu-einem-psalmen-gebetsnetz/, den Angelus oder ein anderes Gebet sprechen.
Pfarrbücherei ULF geschlossen!
Weitere Informationen erfolgen, sobald die Pfarrbücherei wieder geöffnte ist bzw. wenn die Schließung länger erfolgen muss.
Ein Indianer kennt kein Plastik - auch 2020 nicht
2019 unterstützten uns viele Partnern auf unterschiedlichste Weise. Zahlreiche Reaktionen erhielten wir. Tatsächlich tat sich seither einiges. Wir freuen uns über das gewachsene Interesse an der Schöpfung. Viele Supermärkte und auch Discounter machen mittlerweile durch ihr Sortiment einen plastiklosen oder zumindest verpackungsmüllärmeren oder bewussteren Einkauf leichter.
Unser Ziel bestand von Anfang an nicht darin, fundamental Plastik zu verteufeln, sondern Bewusstsein zur Verminderung von Plastik-Müll zu schaffen. Noch immer möchten wir viele Menschen dazu bewegen, im Alltag den Verbrauch von Plastik und anderem Verpackungsmüll zu reduzieren. Denn wenn „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern“ (aus Afrika).
In unserer Seelsorgeeinheit Allerheiligen wollen wir insgesamt mehr für die Nachhaltigkeit tun. Vom Papierhandtuch aus Altpapier über fair gehandelten Kaffee oder regionalem Fleisch vom Hofladen um die Ecke für unsere Pfarrfeste. Es gibt viele Möglichkeiten, bewusster zu leben, man muss es nur tun.
Die Fastenzeit 2020 bietet wieder eine gute Gelegenheit, über das eigene Konsumverhalten nachzudenken und Dinge für einen bewussteren Umgang mit unserer Schöpfung auszuprobieren. Fangen wir damit an und warten wir nicht auf andere.
Kennt ein Indianer wirklich kein Plastik? Wir kennen keinen Indianer, den wir fragen könnten. Aber leider ist Plastik mittlerweile auf der ganzen Welt ein Problem. Indianern wird eine besondere Naturverbundenheit nachgesagt. Als Südstadtindianer haben wir daher unsere Aktion unter das Motto gestellt: „Ein Indianer kennt kein Plastik“. Und auch 2020 möchten wir dazu ermutigen, viele kleine Dinge zu tun.
Auch die Gruppe Micha der Nehemia-Initiative (Partner von "Ein Indianer kennt kein Plastik" 2019) greift die Plastikfasten-Aktion 2020 wieder auf und lädt zu einem Stammtisch und zu einem plastkfreien Frühstück ein.
Auf zur ULFer Fastnacht!
Motto:
„Mit Boa oder Charleston-Kleid
macht euch zur Revue bereit.
Die goldenen 20er sind längst vorbei,
jetzt kommt die Zeit der Narretei.
Ob Handy oder Grammophon,
im Canisaal stimmt jeder Ton.“
Die Könige sind angekommen...
Die Krippe in Unserer Lieben Frau - Augartenstraße 50 - kann täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden. Sie erzählt die Geschichte der Advents-, der Weihnachts- und der Nachweihnachtszeit in einzelnen Szenen. Fast 50 Figuren bevölkern nun die Krippe.
Die Kirche Unserer Lieben Frau ist mit der Straßenbahn gut zu erreichen: Haltestelle Werderstraße oder Tivoli.
Bis einschließlich 16. Januar 2020 steht die wachsende Krippe in der Kirche.
Wachsende Krippe vollständig
Die Krippe in Unserer Lieben Frau - Augartenstraße 50 - kann täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden. Sie erzählt die Geschichte der Advents-, der Weihnachts- und der Nachweihnachtszeit in einzelnen Szenen. Fast 50 Figuren bevölkern nun die Krippe, die zum Fest der Drei Könige nochmals umgestellt wird.
Die Kirche Unserer Lieben Frau ist mit der Straßenbahn gut zu erreichen: Haltestelle Werderstraße oder Tivoli.
Bis einschließlich 16. Januar 2020 steht die wachsende Krippe in der Kirche.
- 10 frühere Inhalte
- 1
- ...
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- ...
- 15
- Die nächsten 10 Inhalte