Nachrichten

Alle zuletzt erschienen Nachrichten zu Allerheiligen

Übersicht der Nachbarschaftshilfe Stadt Karlsruhe

Hier finden Sie eine Übersicht der Nachbarschaftshilfe innerhalb der Stadt Karlsruhe.

Hier finden Sie die aktualisierte Übersicht der Nachbarschaftshilfe innerhalb der Stadt Karlsruhe.

Weltgebetstag um geistliche Berufungen

Machen Sie mit und vernetzen Sie sich mit allen Beterinnen und Betern!

Weltgebetstag um geistliche Berufungen am Samstag, 2. Mai, 18.00 Uhr, bis Sonntag, 3. Mai, 18.00 Uhr; die 24-Stunden-Gebetsaktion „Werft die Netze aus“ will an diesem Tag Beterinnen und Beter miteinander verbinden. Bereits im letzten Jahr wurde bei der Aktion an mehr als 400 Orten um geistliche Berufungen gebetet. Auf der Webseite www.werft-die-netze-aus.de ist eine interaktive Karte, die zeigt, wo überall in diesem Anliegen gebetet wird. Dort können Sie sich eintragen, wenn Sie sich an der Gebetsaktion beteiligen möchten. Gerade in der Zeit der Corona-Krise ist die Vernetzung im Gebet Einzelner, sei es zu Hause oder in der Kirche, sehr wertvoll. Machen Sie mit und vernetzen Sie sich mit allen Beterinnen und Betern!

Ökumenische Nachbarschaftshilfe

Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe freut sich über motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Vor mehr als 10 Jahren wurde die organisierte Nachbarschaftshilfe in Karlsruhe ins Leben gerufen. Der Kerngedanke besteht darin, dass man, wie ein guter Nachbar, zur Stelle ist, wenn Hilfe benötigt wird. Die ehrenamtliche Organisation richtet sich an alle, die Hilfe in kleineren Dingen benötigen. Sie möchte insbesondere dazu beitragen, dass auch ältere Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Sie unterstützt beispielsweise in Form von Begleitung oder Fahrdiensten zu Terminen außer Haus (Arzt- oder Friseurbesuche etc.) und beim Einkaufen, aber auch, je nachdem, welche Hilfen gewünscht werden, durch Gespräche, Spiele, Vorlesen, Spaziergänge und Rollstuhlausfahrten. So kann einer Vereinsamung entgegengewirkt werden. Die Gespräche sind dabei häufig für beide Seiten eine Bereicherung. Die Nachbarschaftshilfe wird hierbei nicht nur zu Hause aktiv, nein, sie betreut auch in Altersheimen. Putzdienste oder Pflegemaßnahmen können und dürfen allerdings nicht geleistet werden. Träger der ökumenischen Nachbarschaftshilfe ist die Caritas, die auch die Mitarbeitenden schult. Eine Einsatzstunde wird den Seniorinnen und Senioren mit 8 Euro in Rechnung gestellt. Es ist eine erfüllende Aufgabe, anderen zu helfen, und es ist immer wieder ergreifend, die Dankbarkeit der betreuten Personen zu erfahren. Oftmals entstehen auf diesem Wege auch Freundschaften. Da wir nur ein kleines Team von Ehrenamtlichen sind, freuen wir uns über alle, die auch helfen möchten. Sollte dieser Bericht Ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich gerne mit einem der Pfarrbüros in Verbindung setzen. Die Einsatzleitungen in Knielingen und der Nordweststadt: Martina Heberer, Heilig Kreuz, und Eva Klaus, St. Konrad

Gesegneten Ramadan!

Das Team vom Familienzentrum Mühlburg wünscht allen muslimischen Familie einen gesegneten Ramadan.

GESEGNETEN RAMADAN Logo Familienzentrum Mühlburg.jpg

HAYIRLI RAMAZANLAR

RAMADAN KARIM

TEMPS DE RAMADAN BENI

BLESSED RAMADAN TIME

Liebe Familien muslimischen Glaubens,

in den kommenden Tagen beginnt für Sie und Ihre Familien eine wichtige Zeit im Jahreskreislauf – die Zeit des Ramadan. In besonderer Weise denken wir an Sie in dieser Zeit, die Ihnen viel bedeutet.Wir wünschen Ihnen einen gesegneten Ramadan. Auch wenn es wegen der Coronapandemie nicht zum gemeinschaftlichen Fastenbrechen und zum gemeinschaftlichen Gebet in den Moscheen kommen kann, wir Abstand halten müssen, so halten wir dennoch zusammen: In der Bereitschaft, zu teilen, in gelebter Solidarität, in geschwisterlichen Beziehungen, im Gebet. In unserer multietnischen, multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft fördern wir Zusammenarbeit und Begegnung. Mögen wir den gesegneten Fastenmonat nutzen, um gemeinsam alternative Lösungen zu entwickeln, die es uns ermöglichen in Hoffnung und Freude diese Zeit zu leben.

In Verbundenheit mit Ihnen und Ihren Familien grüßen wir Sie sehr herzlich                                                                       

Eva Rüdiger vom Familienzentrum Mühlburg und alle die dazu gehören                                                         

"Sie sind nicht alleine"-Briefaktion

Freude im Altenpflegeheim

Herzlichen Dank allen, die bei der Briefaktion "Sie sind nicht alleine - ein Brief für Sie" mitgemacht haben! Momentan vermissen die Bewohner*innen schmerzlich die sonstigen Besuche und natürlich vor allem ihre Lieben. Sie erzählen, wie gut es Ihnen tut, dass Menschen an Sie denken und Ihnen aus Ihrem Leben berichten.

Wer sich gerne an der Aktion beteiligen möchte, bekommt weitere Infos bei Gemeindereferentin Christine Dehmel, Tel. 955 6895 oder 0157 34495181.

Osterlicht ins APZ St. Anna gebracht

Eine jahrelange Tradition wurde wieder belebt: Das Osterlicht wurde von der Pfarrei Unserer Lieben Frau ins Annahaus gebracht.

Zwar etwas verspätet brachte ein Mitglied des ULFer Gemeindeteams das Osterlicht am Osterdienstag ins APZ St. Anna. Gerade in der Corona-Krise nahm man diese Geste dankbar an und will in den kommenden Jahren an diese frühere langjährige Tradition wieder anknüpfen.

Wie das im Alten- und Pflegeheim ankam, kann man hier nachlesen: http://www.apz-st-anna.de/2020/04/14/das-osterfeuer-ins-st-anna-gebracht/

Für Frieden und Solidarität- den Rüstungswahnsinn stoppen!

Der DGB Karlsruhe ruft zusammen mit den Bündnispartner*innen AWO, der katholischen und evangelischen Kirche sowie Amnesty International Karlsruhe und der Flüchtlingshilfe Karlsruhe e.V. zu einer heimischen Osteraktion auf.

Hängt am Ostersonntag Friedensfahnen und Friedensbotschaften in Eure Fenster, an Eure Balkone, zeigt Euren friedlichen Protest! Stellt Fotos ins Netz, oder auch ein Video! Und schickt sie auch gerne an den DGB an christian.stoertz@dgb.de, wir sammeln die Ergebnisse in einer Bildergalerie. Die gesamte Pressemitteilung können Sie hier nachlesen...

Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahl 2020

Die Stimmen sind ausgezählt, das Ergebnis liegt vor...

Das Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahl 2020 liegt seit Sonntagabend, 5. April 2020, vor. Insgesamt wurden per Brief- und Onlinewahl 990 Stimmzettel abgegeben. Wahlberechtigt waren insgesamt 26448 Katholikinnen und Katholiken. Damit liegt die Wahlbeteiligung bei 3,75%. Alle 35 Kandidatinnen und Kandidaten sind in den neuen Pfarrgemeinderat gewählt. Das Wahlergebnis können Sie hier einsehen...

Material für Eltern und Kinder

Hilfreiches im Internet oder Ideen zur Freizeitbeschäftigung mit Kindern zu Hause
Auf der Dekanatsseite www.kath-karlsruhe.de/kinder erwarten Euch jeden Tag neue  kreative Ideen. Schaut doch mal vorbei!

Segensgebete für Kinder zum Abholen

In St. Peter und Paul steht für die Kinder ein Korb mit Segensgebeten bereit.

Liebe Kinder, liebe Eltern, wenn ihr einen Spaziergang zur katholischen Kirche St. Peter und Paul in Mühlburg macht, dann steht ab Donnerstag, den 2.April im Vorraum der Kirchen ein Korb mit einem Segensgebet für euch.
Liebe Grüße vom Familienzentrum Mühlburg
Eure Eva Rüdiger

---

Jesus segnet die Kinder!

Vor über 2000 Jahren lebte ein Mann und der hieß Jesus. Jesus war ein ganz besonderer Mensch. Ihm waren nämlich ALLE Menschen wichtig. Und er machte da wirklich keinen Unterschied. Manche Menschen konnten das gar nicht so richtig verstehen. Aber Jesus hörte nie auf diese Menschen. Er half den Armen, den Kranken, besuchte die Menschen die einsam waren, tröstete sie wenn sie traurig waren und half einfach allen die Hilfe brauchten. Und, Jesus erzählte den Menschen von Gott. Denn auch Gott macht keine Unterschiede. Alle sind wichtig und alle hat er lieb.

Eines Tages war Jesus mit seinen Freunden, den Jüngern unterwegs. Unterwegs sein bedeute damals: sie gingen zu Fuß. Denn zu dieser Zeit gab es weder Autos, noch Flugzeuge, auch keine Züge und Straßenbahnen. Höchstens eine Art Kutsche, oder ein Pferd oder einen Esel. Aber das hatten nur die Menschen die auch reich waren. Jesus und seine Freunde waren nicht reich. Besser gesagt, sie hatten kein Geld und somit auch keine Kutsche, kein Pferd und keinen Esel. Nur ihre Füße mit denen sie gelaufen sind.

Da kamen sie gerade bei Kindern vorbei die spielten. Als die Kinder Jesus sahen, da liefen sie zu ihm und stellt euch vor, Jesus spielte einfach mit. Einigen Erwachsenen und auch den Freunden von Jesus gefiel das gar nicht, dass Jesus sich mit KINDERN  abgab, mit ihnen spielte und lachte, erzählte und sang und eben Zeit mit Ihnen verbrachte. Die Erwachsenen und Freunde von Jesus sprachen auf Jesus ein, wollten ihn weg ziehen und sagten zu ihm: Jesus, was soll das? Lass doch die Kinder. Du hast doch Wichtigeres zu tun als hier mit den Kindern zu spielen. Doch da wurde Jesus richtig sauer. Stieß die Erwachsenen und seine Freunde zur Seite und sagte etwas sehr geheimnisvolles:                                   

Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn solchen wie ihnen gehört das Reich Gottes. Amen, ich sage euch: Wer das Reich Gottes nicht so annimmt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.                                         

Das bedeutet so viel wie: Die Kinder machen es richtig. Sie können Gottes Liebe und Zuwendung bedingungslos und mit Freude annehmen. Die Großen, also die Erwachsenen, machen sich da oft mehr Gedanken und tun sich manchmal schwer ihrem Herzen zu trauen. Da können die Großen von den Kleinen lernen. Das könnt ihr auch in der Bibel, im Neuen Testament nachlesen unter: Markusevangelium 10, 13 – 16.

Dann legte Jesus jedem einzelnen Kind die Hand auf den Kopf und segnete sie. Vielleicht hat er dabei so ein ähnliches Segensgebet  gesprochen wie diese:

Die Kleinen sind Gott
nicht zu klein
Die Großen sind Gott
nicht zu groß
Gott hat dich lieb
Er beschütze und segne dich