Nachrichten
Altpapiersammlung in der Südstadt trotz Corona-Krise
Obwohl zur Zeit keine gemeinnützigen Sammlungen durch Vereine und Gemeinden durchgeführt werden dürfen, kann unsere Altpapiersammlung am 30 Mai 2020 stattfinden!
Da es für gewerbliche Entsorger keine Einschränkung gibt, haben wir unseren langjährigen Partner - den Altpapierhandel Rosenburg & Neidthardt - beauftragt, zugunsten des Canisiushauses die Sammlung am 30. Mail in der Südstadt durchzuführen.
Stellen Sie bitte - wie gewohnt - bis 9.00 Uhr Ihr Altpapier an den Straßenrand. Da wir keine eigenen Helfer bei der Sammlung dabei haben können, achten Sie bitte darauf, Ihr Altpapier deutlich sichtbar zu deponieren. Mit unseren Sammlern vereinbarte Abstellorte müssen deutlich erkennbar oder gekennzeichnet sein!
Der Erlös der Sammlung kommt unserem Canisiushaus zugute.
Seit 18. Mai Lebensmittelausgabe an der Liebfrauenkirche
Seit 18. Mai 2020 werden montags von 18.00 bis 20.00 Uhr Lebensmittel an Bedürftige ausgegeben. Dazu wurde der Aktion „Seimenschkarlsruhe“ der Platz am Haupteingang der Kirche Unserer Lieben Frau, Augartenstr. 50 zur Verfügung gestellt.
Die Lebensmittel werden gespendet. Unter dem Motto „Menschen helfen Menschen“ wird die Hilfe von vielen benötigt. Helfen Sie mit und geben Sie montags von 17.00 bis 21.00 Uhr Lebensmittel vor der Kirche ab.
Öffnung der Bücherei St. Bonifatius
Die Bücherei St. Bonifatius öffnet wieder Ihre Türen, vorübergehend mit diesen Öffnungszeiten im Mai: Mittwoch 20. und Mittwoch 27. Mai, jeweils von 15.00-18.00 Uhr. In den Pfingstferien ist die Bücherei ebenfalls geöffnet ab Mittwoch, 03. Juni, hier wieder zu den normalen Öffnungszeiten von 16.00- 18.00 Uhr.
Halleluja - wieder Gottesdienste in Allerheiligen!
Die Feier des 1. Sonntagsgottesdienstes in der Corona-Krise musste genauestens vorbereitet werden, um die Minimierung der Infektionsgefahr zu erreichen. Nach tagelanger Planung und Organisation konnte nun in der Seelsorgeeinheit wieder Eucharistie gefeiert werden. Die eingeteilten Ordner wiesen den Gottesdienstbesuchern ihren Platz. Und so konnte - wie hier in der Liebfrauenkirche - endlich wieder gemeinsam der Gottesdienst würdig begangen werden.
Öffentliche Gottesdienste wieder möglich
Freiburg / 04.Mai 2020. Gottesdienste können auch im Erzbistum Freiburg wieder öffentlich gefeiert werden – unter Beachtung mehrerer Auflagen. In einem Gespräch zwischen den Bischöfen der katholischen Diözesen und der evangelischen Landeskirchen Baden-Württembergs und Ministerpräsident Winfried Kretschmann wurde am vergangenen Dienstag (28.04.) Einigkeit über die Bedingungen erzielt. Nach den am Donnerstag (30.04.) erfolgten Gesprächen zwischen der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder veröffentlichte die Landesregierung am Wochenende die entsprechenden Bestimmungen. Erzbischof Stephan Burger begrüßt das abgestimmte Vorgehen: „Trotz der immer noch notwendigen Einschränkungen freue ich mich darüber, dass wir wieder gemeinsam Gottesdienste feiern können. Bei aller Freude, als Kirche stehen wir weiterhin in einer großen Verantwortung für die Gesundheit der Gläubigen und der gesamten Bevölkerung“, so der Erzbischof.
Begrenzung der Teilnehmerzahlen sowie Abstands- und Hygieneregeln
Das Erzbischöfliche Ordinariat empfiehlt in seiner Handreichung, von der Möglichkeit, Gottesdienste im Freien zu feiern, besonders in den kommenden Sommermonaten großzügig Gebrauch zu machen, wobei auch hier der Mindestabstand zwischen den Mitfeiernden von 2m in alle Richtungen einzuhalten ist und kontrollierbar bleiben muss. Daher sollen bei gottesdienstlichen Feiern im Freien nicht mehr als 100 Personen teilnehmen. Von Prozessionen soll in dieser Zeit dagegen abgesehen werden, da es äußerst schwierig wird, hierbei die vorhergesehenen Abstände dauerhaft zu gewährleisten.
Vom Sonntagsgebot wird weiterhin Dispens erteilt. Dies ist auch ein deutliches Signal für ältere Menschen oder Personen, die zu einer Risikogruppe gehören. Diese sollen einerseits nicht grundsätzlich von der Möglichkeit der Mitfeier des Gottesdienstes ausgeschlossen werden, aber andererseits auch keine falsche innere Verpflichtung verspüren, trotz des Bewusstseins der eigenen Gefährdung am Gottesdienst teilzunehmen. Auf der Internetseite www.ebfr.de/seelsorgejetzt werden weiterhin Gottesdienste für zuhause bereitgestellt. Das Erzbischöfliche Ordinariat empfiehlt daher den Kirchengemeinden auch, bisher durchgeführte Live-Streams von Gottesdiensten weiter anzubieten, um so auch die Mitfeier von zu Hause weiterhin zu ermöglichen. Die Handreichung der Erzdiözese Freiburg mit den konkreten Regelungen sowie Materialien zur Kommunikation in den Kirchengemeinden findet sich auf der Internetseite www.ebfr.de/corona.
Die Kirchengemeinden im Erzbistum werden in den nächsten Tagen – abhängig von den jeweiligen örtlichen Rahmenbedingungen –die Regelungen umsetzen, so dass voraussichtlich ab dem Wochenende (09./10.5.) wieder die ersten öffentlichen Gottesdienste im Erzbistum Freiburg gefeiert werden können. Im Freiburger Münster wird der erste öffentliche Gottesdienst am Sonntag (10.5.) um acht Uhr stattfinden. Das tägliche Angebot eines Livestreams aus dem Freiburger Münster bleibt vorerst parallel bestehen, damit der Gottesdienst auch weiterhin über den YouTube-Kanal der Erzdiözese Freiburg von zuhause aus mitgefeiert werden kann. Informationen und Termine dazu finden sich auf der Internetseite www.ebfr.de/livestream.
Priesterweihe verschoben
Aufgrund der weiterhin bestehenden Einschränkungen wurde seitens der Erzdiözese Freiburg beschlossen, die für Sonntag (10.5.) geplante Priesterweihe im Freiburger Münster auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
Rosemarie Walter verstorben
Sie war gesundheitlich seit Jahren beeinträchtigt und längere Zeit auf Pflege angewiesen. Frau Rosemarie Walter war über viele Jahre in der Südstadt-Pfarrei aktiv tätig. Politisch zählte ihre Anschrift zwar zur Südweststadt, kirchlich gehörte sie aber zu Unserer Lieben Frau, und man kann wirklich sagen, sie war mit Herz und Seele ULFerin. Das Bildungswerk der Pfarrei leitete sie von 2000 bis 2014. Der Katholischen Frauengemeinschaft Unserer Lieben Frau stand sie - zusammen mit Frau Reichert - von 2005 bis zu deren Auflösung Ende 2018 vor. Allerdings konnte sie in den letzten Jahren krankheitsbedingt nur eingeschränkt bzw. am Ende nicht mehr aktiv mitgestalten. Eine Herzensangelegenheit von Frau Walter waren die monatlichen Müttermessen, die jährliche Rosenkranzandacht und der Ökumenische Weltgebetstag der Frauen. Dabei brachte sie sich immer engagiert ein.
Erfreut dürfen wir uns in der Liebfrauengemeinde auch dafür zeigen, dass Frau Rosemarie Walter zu Weihnachten 2010 für unsere wachsende Krippe drei Schafe, zwei Schafböcke und vier Lämmer spendete und damit die bisherigen Figuren ergänzte, so dass die Krippe noch lebendiger erscheint.
Für ihre Arbeit in der Pfarrei sind wir dankbar und sprechen ihrer Familie unsere Anteilnahme aus.
Pfarrbücherei ULF wieder geöffnet
Aktuelle Öffnungszeit: dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr im Canisiushaus, Augartenstr. 51, 1. OG.
Bitte beachten Sie:
- Der Zutritt zur Bücherei wird gesteuert;
- ein Abstand von mindestens 1,5 Metern ist einzuhalten;
- Mundschutz ist zu tragen.
Um die Hygiene-Auflagen zu erfüllen, haben wir unsere Bücherei - wie auf dem Foto zu sehen ist - coronatauglich umgestellt.
20-jähriges Mesnerjubiläum
Unsere Liebe Frau • Am 1. Mai 2000 begann Carmine Garripoli seine Mesnertätigkeit. In den nun 20 Jahren wurde sie mehr als ein Beruf für ihn. Seine Tätigkeit wurde für ihn zur Berufung. Mit Leib und Seele versieht er seither diesen Dienst zum Wohle der Kirche und der Gemeinde. Carmine Garripoli war Ministrant bei der italienischen Gemeinde und fiel dabei Pfarrer Alfons Bechtold auf. Als der frühere Mesner, Michael Wessäly, in eine andere Kirche wechselte, wurde die Stelle in der Liebfrauengemeinde frei, und Pfarrer Bechtold fragte bei Carmine Garripoli an, ob er sich die Tätigkeit als Mesner vorstellen könne. Er ist nun „Diener zweier Herren“, denn er ist sowohl für die Pfarrei Unserer Lieben Frau als auch für die italienische Gemeinde tätig und übernimmt darüber hinaus Dienste in St. Stephan und im Kindergarten Unserer Lieben Frau. Carmine Garripoli sorgt mit seinem großen Engagement für eine immer saubere und ordentliche Liebfrauenkirche und für eine gepflegte Außenanlage, in der sich auch Blumen zum Blühen entfalten dürfen und für ökologische Vielfalt sorgen. Bemerkenswert ist sein Wissen über Heilige und liturgische Einzelheiten. Über alle in der Kirche vorhandenen Kunstwerke kann er etwas erzählen und die dargestellten Heiligen benennen. Sein italienisches Temperament lässt ihn zu aktuellen Themen der Kirche und Politik Stellung beziehen. Sicherlich kann man darüber auch unterschiedlicher Auffassung sein. Aber wir ULFer dürfen uns über einen solch engagierten Mesner freuen und hoffen, dass wir ihn noch viele Jahre erleben dürfen. Herzlichen Glückwunsch, lieber Carmine Garripoli!
Spenden für die Beiertheimer Tafel
St. Stephan, Heilig Kreuz, Herz Jesu, St. Bonifatius, St. Peter und Paul und St. Konrad:
In diesen Kirchen sind die Sammelkisten der Beiertheimer Tafel während der Öffnungszeiten zugänglich. Die Beiertheimer Tafel bietet Beziehenden von Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Grundsicherung sowie Menschen in finanziellen Notlagen Lebensmittel an. Es fehlt jedoch an haltbaren Waren wie Reis, Nudeln, Kaffee, Tee oder Hygieneartikeln. In Zeiten der Corona-Krise sind die Kunden besonders auf Ihre Spenden angewiesen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
- 10 frühere Inhalte
- 1
- ...
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- ...
- 15
- Die nächsten 10 Inhalte