Nachrichten
Die Mitgliederversammlung des Canisiushausvereins findet statt!
Neben dem Tätigkeitsbericht des Ersten Vorsitzenden stehen unter anderem der Kassenbericht, der Bericht der Rechnungsprüfer und die Entlastung des Vorstandes und Rechners an.
Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und zeigen Sie Ihre Verbundenheit mit unserem „Cani“. Wir freuen uns sehr darüber, auch Sie bei der Mitgliederversammlung begrüßen zu dürfen.
Der Canisiushausverein berichtet
am Wochenende 20.06. und 21.06.2020 sollte unser diesjähriges KiTa- und Pfarrfest stattfinden. Wie so vieles konnte auch unser Pfarrfest in diesem Jahr nicht stattfinden. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, das Fest abzusagen und nicht zu verschieben.
Trotzdem können Sie sich das Wochenende 12.09. und 13.09.2020 im Kalender eintragen. Sollte es die Situation zulassen, wollen wir am Samstag einen schönen Abend im Festzelt feiern und sonntags ein Mittagessen anbieten. Hierüber werden wir Sie noch näher informieren. Da faire und familienfreundliche Preise uns schon immer ein großes Anliegen waren, wird daran selbst Corona nichts ändern können. Unsere Preise werden weiterhin so sein, wie Sie es vom Cani kennen.
Neben einem lebendigen Gemeindeleben, das wir im Cani gerade sehr vermissen, fehlen uns als Verein im Moment wichtige Einnahmen. Gerne hätten wir in diesen Tagen mit unserem Fest für etwas Abwechslung und Begegnung auf unserem schönen Gelände im Herzen der Südstadt gesorgt. Aber das geht im Moment nicht.
Wir wollen nun keinen reinen "Bettelbrief" schreiben. Uns ist durchaus bewusst, dass Corona nicht nur uns finanziell trifft... Trotzdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, etwas an unserer „Pfarrfest-Bierpfütz“ zu kaufen. Bis zum 15.07.2020 haben wir folgendes im Angebot:
- Unterhaltung: Bildervortrag Pfarrfeste in ULF 10 Euro
- Getränke: Ein Sommerfest-Bier 6 Euro, eine Cola 5 Euro, ein Kaffee 5 Euro
- Zu Essen: Eine Pfarrfest-Wurst 6 Euro, eine Portion Pommes 5 Euro, ein Eisbecher 8 Euro
Bei den genannten Preisen handelt es sich um rein symbolische Preise. Wir wollen auf diesem Weg die Möglichkeit bieten, das Cani mit einer Spende zu unterstützen. Gleichzeitig haben wir uns ein paar Gedanken gemacht, wie wir passend zum gewählten "Produkt" ein kleines Dankeschön verschicken können.
Bitte überweisen Sie uns den Betrag auf das Konto des Canisiushausvereins: Volksbank Karlsruhe IBAN: DE32 6619 0000 0036 0000 15 - und geben Sie im Verwendungszweck Ihre Bestellung auf. Wir schicken Ihnen dann eine kleine Überraschung nach Hause. Wenn Sie uns noch eine E-Mail mit Ihrer Bestellung und Ihrer Adresse an canisiushaus@ulf-ka.de schicken, erleichtern Sie uns die Organisation. Sollten Sie uns lieber ein „Trinkgeld“ überweisen, erstellen wir gerne eine Spendenbescheinigung.
Für 5 Euro können Sie bis zum 03.07.2020 auch ein Los bei unserer Tombola erwerben. Im Rahmen unserer Mitgliederversammlung am 03.07.2020 werden wir ein paar Preise verlosen (Gewinnen kann auch, wer nicht persönlich anwesend ist). Mit Ihrem Einkauf und Ihrem Trinkgeld an der Bierpfütze unterstützen Sie den Canisiushausverein. Mit Ihrem Los für die Tombola auch unser Kinder- und Familienzentrum (KiTA) Canisiushaus.
Für uns ist es ebenso wichtig, mit unserem Schreiben mal wieder einen "Gruß aus der Südstadt" zu verschicken und auf unseren Termin im September aufmerksam zu machen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute und Gottes Segen. Bleiben Sie gesund und kommen Sie mal wieder ins Cani, wenn es wieder möglich ist.
Kindersachen-Gebrauchtwaren-Markt endet!
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des Kindersachen-Gebrauchtwaren-Markts (KGM) von St. Konrad,
leider musste das Gemeindehaus St. Konrad verkauft werden und muss bis Ende August 2020 geräumt werden. Nur für die Jugendgruppen werden einige der Kellerräume zurückgemietet, so dass diese in St. Konrad verbleiben dürfen. Uns wurden zwar andere Räume in der Seelsorgeeinheit Allerheiligen angeboten, aber wir können aus organisatorischen Gründen weder unser Materiallager entsprechend unterbringen noch unsere vielen Helferinnen und Helfer gewinnen. Deshalb haben wir als KGM-Team uns nun schweren Herzens dazu entschlossen, nach 29 Jahren den Kindersachen-Gebrauchtwaren-Markts (KGM) nicht mehr weiterzuführen.
Auch im Namen der Frauentreff-Gruppe St. Konrad möchten wir uns an dieser Stelle bei allen unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und den vielen Flohmarkt-Besuchenden bedanken für die lange Zeit der Zusammenarbeit und Treue, in der Sie die Durchführung unserer 58 Märkte und damit viele Spendenweitergaben ermöglicht haben.
Das KGM-Team im Namen von Ulrike Sperber verabschiedet sich und wünscht Ihnen alles Gute
Ökumenischer Rat der Kirchen verschiebt wegen Corona-Krise seine Vollversammlung
Eigentlich hätte die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) im September 2021 in Karlsruhe getagt. Der geplante Termin ist nun um ein Jahr verschoben worden. Metropolit Prof. Dr Gennadios von Sassima, stellvertretender Vorsitzender des ÖRK-Zentralausschusses und Vorsitzenden des Planungsausschusses der Vollversammlung, sagte, dass die Sicherheit und die Beteiligung aller Kirchen für den ÖRK an erster Stelle stehe. „Wir treffen diese Entscheidung in Fürsorge und Liebe für die Einheit unserer einen menschlichen Familie“, sagte Metropolit Gennadios. „Möge Gott uns helfen, die nötige Sicherheit und Chancengleichheit zu gewährleisten für eine Vollversammlung, bei der alle herzlich willkommen sind.“
Zum Nachlesen 👀 https://bit.ly/2UaARFJ
Fünf Jahre Garten der Religionen
Vor fünf Jahren wurde der Karlsruher Garten der Religionen eröffnet. Vom friedensstiftenden Potential der Religionen überzeugt, haben die Akteure den interreligiösen Dialog mit mehreren Religionen intensiviert. Darauf aufbauend gestaltet gesellschaftliches und interreligiöses Wirken inzwischen aktiv unsere Stadtgesellschaft mit. Der Garten selbst wurde von der Karlsruher Bevölkerung gut angenommen und stößt auf großes und anhaltendes Interesse.
Im Garten der Religionen sind Inhalte aus insgesamt sieben in Karlsruhe beheimateten Religionen dargestellt. Dies geschieht durch Symbole, Zitate und Bodenmosaike. In einem kreisrunden Außenbereich umarmen und umrahmen drei Stelen mit Auszügen aus den Grund- und Menschenrechten und deren lokalen Bezügen sowie auf einem kleinen Außenmäuerchen Weisheiten aus aller Welt die „Religionsorte“. Damit finden diese nicht nur symbolisch ihre Grenzen. Insgesamt verdeutlicht sich die Struktur und Idee des Gartens anhand des Grundrisses.
Die zu jeder Zeit völlig frei zugängliche Gartenanlage, deren Eigentümer die Stadt Karlsruhe ist, befindet sich im Citypark der Südstadt-Ost, einem neu entstandenen Stadtteil auf dem Gelände eines ehemaligen Bahn-Ausbesserungswerkes. Die Standortkriterien wurden von der Arbeitsgemeinschaft Garten der Religionen festgelegt, die damals noch kein Verein, sondern eine sehr heterogene Gruppe aus Mitgliedern von Religionsgemeinschaften, interreligiösen Dialoginitiativen sowie religiösen und nicht-religiösen Einzelpersonen war. Die Standortfaktoren sollten die spätere Nutzung und Lebendigkeit der Anlage über viele Jahre gewährleisten.
Information und Kontakt:
www.gdr-ka.de
Jubiläumsposter Garten der Religionen (Download)
Gebet
Im Juni wird (wieder) zum öffentlichen Mitfeiern des Nagelkreuzgebet in der Christuskirche, freitags, 12.00 Uhr, eingeladen.
Sozialsprechstunde Familienzentrum Mühlburg
Ab Mittwoch, 10. Juni, findet die Sozialsprechstunde im Familienzentrum Mühlburg wieder statt.
14.00 bis 16.00 Uhr im 1. Obergeschoss des Familienzentrums.
Schwerpunkt sind Beratungen zur Existenzsicherung.
Wir freuen uns auf Sie!
Angebot Familienzentrum Mühlburg
Liebe Familien aus Mühlburg und darüber hinaus.
Ute Fabacher, Leitung des Kinder- und Familienzentrum des Kinder-Wichern-Haus in der Weinbrennerstraße 69 und ich, Eva Rüdiger, Leitung vom Familienzentrum Mühlburg in der Sophienstraße 236, laden euch ein zum kleinen Spaziergang zwischen dem Kinder-Wichern-Haus und der St. Peter-und-Paul Kirche.
An 15 Stationen gibt es was zu erleben und zu erkunden. Der Start ist in der Weinbrennerstraße 69 vor dem Kinder-Wichern-Haus. Dort findet ihr auch einen Laufplan, eine Karte, die euch den Weg zeigen. Und los geht's! Viel Spaß !
Spirituelle und solidarische Verbindung
Spirituelle und solidarische Verbindung bleibt weiterhin bestehen
- 20.05.2020 - Erzbischof Burger bekundet Solidarität mit peruanischen Consejo Nacional
Freiburg / Lima. Anlässlich der weltweiten Corona-Pandemie und der sich daraus resultierenden Lage für Peru, hat Erzbischof Stephan Burger in einem Schreiben an den peruanischen Consejo National seine Solidarität mit dem Partnerschaftsland bekundet. Mit großem Bedauern nehme man im Erzbistum zur Kenntnis, dass „in Peru die Zahl der Infizierten und Toten steigt und dass es in vielen Regionen zu großen Problemen kommt“, heißt es in dem Brief an die peruanischen Schwestern und Brüder. Besonders die Situation in Lima und in Loreto gäbe Anlass zu großer Sorge. Daher sei es insbesondere jetzt wichtig, sich aneinander zu erinnern und sich gegenseitig Mut zuzusprechen. „Und so sind unsere Gedanken auch bei Ihnen, unseren peruanischen Partnerinnen und Partnern.“
Erzbischof Stephan verweist außerdem auf die Briefe des Ständigen Rates der Peruanischen Bischofskonferenz vom 4.5. 2020 und der amazonischen Bischöfe an die Regierung vom 22.4. 2020. Sie „zeigen uns, dass die peruanische Kirche die Menschen in dieser Pandemie nicht allein lässt, wenn sie ihre Stimme erhebt“. Seine Verbundenheit möchte Stephan Burger durch sein Schreiben und ein Partnerschaftsgebet zum Ausdruck bringen, „das in Zeiten der Corona-Krise bei uns in den Gemeinden gebetet werden soll und Äußerungen von Papst Franziskus einbezieht“. Der Freiburger Erzbischof betont, dass viele Partnergemeinden in diesen Tagen und Wochen in einer spirituellen und solidarischen Verbindung stehen, die Fundament der Partnerschaft seien. Zudem habe sich die Erzdiözese mit dem Hilfswerk Caritas International in Verbindung gesetzt und unterstützt ein Projekt für durch die Pandemie armutsgefährdete Seniorinnen und Senioren im Süden des Landes: „In Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern sollen nationale und internationale Standards zum Schutz vor Ansteckung und Hygiene umgesetzt werden. Weitere Projekte zur Notfallhilfe folgen“, schreibt er.
Hintergrund:
Die Peru-Partnerschaft entstand aus einer 1963 gestarteten Patenschafts-Aktion zwischen der Erzdiözese Freiburg und der Kirche in Peru, mit der die Erzdiözese bis heute die Priesterausbildung im Partnerland unterstützt. Auf Initiative des Diözesanrates wurde aus der Patenschaft schließlich eine Partnerschaft. Sie wurde mit der Unterzeichnung einer Urkunde im Freiburger Münster zum Leben erweckt. Im Erzbistum Freiburg gibt es derzeit ca. 140 Partnerschaften mit Pfarreien, Verbänden, Schulen und Bildungseinrichtungen in verschiedenen peruanischen Diözesen. Die drei Säulen der Partnerschaftsarbeit sind Kommunikation, Spiritualität und Solidarität. Dabei soll nicht die finanzielle Hilfe im Vordergrund stehen, sondern das engagierte Bemühen, am Leben der Partner Anteil zu nehmen. In Besuchen, durch Information und Austausch über die jeweilige Situation im Partnerland und im Gebet füreinander erhält die Partnerschaft ein Gesicht, darin erfahren Menschen hautnah die globale Dimension von Glauben und Kirche.
Der Consejo Nacional de la Partnerschaft (CN) wurde am 20. August 2001 gegründet. Seine Anerkennung seitens der Vollversammlung der peruanischen Bischofskonferenz erfolgte am 7. Februar 2002. Gemäß seiner Statuten setzt sich der Consejo Nacional aus Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Laien zusammen. Ergänzend zur Arbeit des Partnerschaftsbüros begleitet der CN die Vernetzungsprozesse auf Ebene von Pfarreien, Diözesen und Regionen und trägt zur Weiterbildung der Mitglieder der Partnerschaftsgruppen bei.
(cvl)
Mehr über die Partnerschaften der Seelsorgeeinheit Allerheiligen mit Perus erfahren Sie hier...
Kinderkirche St. Bonifatius
Liebe Kinder,
wir haben für Euch vorne links in der Seitenkapelle der Kirche St. Bonifatius verschiedene Ausmalbilder, Rätsel und Bastelideen bereitgelegt. Mitbringen müsst Ihr dazu eure eigenen Stifte oder Ihr nehmt unsere Vorschläge mit nach Hause. Ihr könnt auch eine Kerze anzünden oder eure derzeitigen Gedanken aufschreiben: Was bereitet mir Sorgen? Wofür möchte ich bitten? Wofür bin ich dankbar? Selbstverständlich dürft Ihr auch selbst gestalteten Kunstwerke von daheim mitbringen. Wer mag, darf seinen Namen und sein Alter darauf schreiben. Eure Kunstwerke oder euer Gebet könnt Ihr anschließend mit einer Klammer an die Schnur in der Seitenkapelle hängen. Wir freuen uns auf Euch und auf eine bunte „Coronagirlande“. Bleibt gesund und bis ganz bald!
Euer Kinderkirche-Team St. Bonifatius
Kirche St. Bonifatius
Sophienstr. 125 (PLZ 76135)
Straßenbahn-Haltestelle: Schillerstraße
Information und Kontakt
Kinderkirche St. Bonifatius
Melanie Zils, Gemeindereferentin
melanie.zils@allerheiligen-ka.de
0721 14598032
Handzettel "Corona-Kinderkirche - Ausmalbilder, Rätsel und Bastelideen" (Download)
- 10 frühere Inhalte
- 1
- ...
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- ...
- 15
- Die nächsten 10 Inhalte