Nachrichten

Alle zuletzt erschienen Nachrichten zu Allerheiligen

Kirchenmusik St. Stephan

Orgelkonzerte im September

St. Stephan • Im Rahmen des Karlsruher Orgelspaziergangs am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 13. September, wird Patrick Fritz-Benzing in St. Stephan um 17.00 Uhr ein Kurzkonzert anbieten. Zu hören sind Werke u.a. von Bach, Langlais und Reger. Es wird an diesem Tag keine Orgelführung live stattfinden. Ein Blick in den YouTube- Kanal der Kirchenmusik St. Stephan lohnt sich (www.musik-stephanskirche.de). Dort gibt es ab September ein Video, welches umfangreiche Einblicke in alle Bereiche der Klais-Orgel von St. Stephan ermöglicht.


Am Sonntag, 27. September, spielt Patrick Fritz-Benzing ein Orgelkonzert zum achten „Geburtstag“ der großen Klais-Orgel mit einem farbenreichen Programm aus Werken von Bach, Kerll, Messiaen, Kagel und Reger.

Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Ideen für die Sommerferien

Die Sommerlager fallen in diesem Jahr leider aus. Einige Familien fahren vielleicht auch nicht in Urlaub. Wir
haben hier ein paar Ideen für Euch zusammengestellt:

2020-07-29_15h19_48.png

2020-07-29_15h20_27.png

Bildnachweis: Ben Mullins/Unsplash, Laura Seaton/Unsplash, Gellert/Pixabay, Brandon Morgan/Unsplash, Kelly Sikkema/Unsplash

Kirchensozialarbeit Allerheiligen neu ausgeschrieben

Die Kirchensozialarbeit-Stelle soll zum 1. Oktober 2020 wieder besetzt werden.

Allerheiligen • Die Seelsorgeeinheit Allerheiligen hat in der Pastoralkonzeption die Bekämpfung von Armut als einen ihrer Schwerpunkte benannt und hierfür unter anderem die Schaffung der Stelle einer Kirchensozialarbeiter*in (KSA) in Kooperation mit dem Caritasverband festgelegt. Nach einer erfolgreichen Projektphase und einer aus personellen und organisatorischen Gründen erfolgten Vakanz soll die KSA-Stelle nun zum 1. Oktober wieder besetzt werden. Anstellungsträger ist der Caritasverband Karlsruhe e.V., in dessen Caritassozialdienst-Team die Kirchensozialarbeiter*in eingebunden ist. Es handelt sich um eine zunächst auf zwei Jahre befristete Teilzeitstelle (50% KSA plus 30 % Caritassozialdienst). Hauptaufgaben sind die Durchführung von Sozialsprechstunden in Kinder- und Familienzentren unserer Seelsorgeeinheit, die fachliche Unterstützung der hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und die Vernetzung mit anderen Diensten und Angeboten im Caritasverband, in der Seelsorgeeinheit und im Sozialraum.

Nähere Informationen finden sich auf der Webseite im Bereich "Sozialer Einsatz", sowie auf der Webseite des Caritasverbandes Karlsruhe www.caritas-karlsruhe.de/arbeitsplatz-caritas/stellenangebote/.

Hilfe für Peru

Aus der Partnerschaft Herz Jesu mit der Gemeinde San Juan Bautista in Illimo in Peru

Herz Jesu / St. Stephan • Mit einer Spendenaktion hilft das Erzbistum Freiburg dem Partnerland Peru in der Corona-Krise. Gemeinsam mit den Peru-Partnerschaftsgruppen und -Initiativen innerhalb der Erzdiözese sowie mit Caritas international soll diesen Menschen geholfen werden. Auch die Partnergemeinden der Seelsorgeeinheit Allerheiligen werden derzeit unterstützt. Gerhard Löhr, ein Gemeindemitglied aus Herz Jesu, berichtet über die aktuelle Lage in der Gemeinde San Juan Bautista in Illimo in Peru: „Der Pfarrer der Gemeinde in Peru, Padre Félix Fiestas Martinéz, schreibt in Zeiten der Corona-Pandemie. So musste der „Comedor“, die Küche, die seit vielen Jahren mit der finanziellen Hilfe von Herz Jesu Alte, Kranke und besonders Bedürftige von montags bis freitags mit einem warmen Essen versorgt, im Zuge der Pandemie geschlossen werden. Stattdessen bringen Mitarbeitende dank unserer und der Hilfe von Caritas International, ca. 50 Familien Lebensmittel in die Häuser, damit sie Essen zubereiten können. Padre Félix bedankt sich herzlich im Namen seiner Gemeinde für unsere Hilfe in Zeiten von Corona. Mehrere Personen in der Gemeinde, so ein pastoraler Mitarbeiter in einem „Caserio“, seien bisher Opfer der Pandemie geworden. Die Einschränkungen würden zwar gerade etwas gelockert, aber die Quarantäne werde nach wie vor dringend empfohlen. Padre Félix versichert den Mitgliedern der Gemeinde Herz Jesu sein persönliches und die Gebete der Gemeinde San Juan Bautista.“

Hier können Sie spenden:
Spendenkonto
Stichwort „Peru“
IBAN: DE66 6605 0101 0108 0475 72
Sparkasse Karlsruhe

Kindersachen-Gebrauchtwaren-Markt endet

Ulrike Sperber verabschiedet sich im Namen des KGM-Teams.

St. Konrad • Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des Kindersachen-Gebrauchtwaren- Marktes (KGM) von St. Konrad, leider wird das Gemeindehaus St. Konrad verkauft und muss bis Ende August geräumt werden. Nur für die Jugendgruppen werden einige der Kellerräume zurückgemietet, so dass diese in St. Konrad verbleiben dürfen. Uns wurden zwar andere Räume in der Seelsorgeeinheit Allerheiligen angeboten, aber wir können aus organisatorischen Gründen weder unser Materiallager entsprechend unterbringen noch unsere vielen Helferinnen und Helfer gewinnen. Deshalb haben wir uns als KGM-Team nun schweren Herzens dazu entschlossen, nach 29 Jahren den Kindersachen-Gebrauchtwaren-Markt (KGM) nicht mehr weiterzuführen. Auch im Namen der Frauentreff-Gruppe St. Konrad möchten wir uns an dieser Stelle bei allen unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und den vielen Flohmarkt- Besuchenden bedanken für die lange Zeit der Zusammenarbeit und Treue, in der sie die Durchführung unserer 58 Märkte und damit viele Spendenweitergaben ermöglicht haben. Ulrike Sperber verabschiedet sich im Namen des KGM-Teams und wünscht Ihnen alles Gute.

Gottesdienste

Verschobene Erstkommunionfeiern am Erntedankwochenende

Allerheiligen • Im März hatten wir bereits bekannt gegeben, dass wir die am Weißen Sonntag geplanten Erstkommunionfeiern aufgrund der Corona-Pandemie auf dasn Erntedankwochenende verschieben müssen. Leider erlauben uns die Regelungen nach wie vor nicht, den Festgottesdienst in der geplanten Weise in unseren Kirchen zu feiern. Wir haben uns daher entschieden, die Gruppe der Erstkommunionkinder zu teilen, damit die Anzahl der Kinder und der Familienangehörigen im jeweiligen Gottesdienst den erlaubten Besucherzahlen entspricht, und wir die Abstands- und Hygienemaßnahmen einhalten können. Den Erstkommunionfamilien steht damit eine garantierte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung. Da die maximale Besucherzahl in den Kirchen beschränkt ist, bitten wir die regulären Gottesdienstbesucherinnen und Gottesdienstbesucher, wenn möglich an diesem Wochenende, auf andere Gottesdienstorte auszuweichen. Die Gottesdienste finden im aktuellen Magazin Allerheiligen aktuell. Uns ist bewusst, dass diese Entscheidung Einschränkungen mit sich bringt. Wir hoffen dennoch auf Ihr Verständnis und bedanken uns bereits im Voraus sehr herzlich dafür bei Ihnen.

Noch Fragen?
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier...

Gebäudekonzeption

Anfang Juni haben die Bauarbeiten rund um das Pfarrhaus St. Bonifatius begonnen.

Das Pfarrhaus St. Bonifatius in der Sophienstraße ist eingerüstet. In den kommenden Monaten soll das Haus kernsaniert und zu Priesterwohnungen umfunktioniert werden. Zuletzt waren hier das Pfarrbüro, die Caritas und die Kaplanswohnung untergebracht. Bereits im letzten Sommer wurde das Haus geräumt.

GROSSER SANIERUNGSBEDARF
Das Pfarrhaus St. Bonifatius weist seit einigen Jahren einen großen Sanierungsbedarf auf: Die Freisitze auf der Südseite sind einsturzgefährdet. Der Putz auf der Süd- und Westseite fällt ab. Die Installationen im Innenbereich sind veraltet. Die Wohnung im Dachgeschoss ist marode. Es wurden darüber hinaus witterungsbedingte Schäden am Naturstein festgestellt.

BAUMASSNAHMEN
In den nächsten Monaten soll das Pfarrhaus kernsaniert und zu Priesterwohnungen umfunktioniert werden. Die Weststadt bietet sich als ruhiger, gemeinsamer Wohnsitz an. St. Bonifatius liegt in der Mitte der Seelsorgeeinheit Allerheiligen und fast in der Mitte von Karlsruhe. Auch Pensionäre, die in der Pastoral mitarbeiten, sollen zukünftig dort wohnen können. Der Erstbezug ist für Oktober 2021 geplant.

AUSWIRKUNGEN DURCH DIE BAUMASSNAHMEN AUF DIE GEMEINDE UND DIE GOTTESDIENSTFEIERNDEN
Durch die Baumaßnahmen kommt es in den kommenden Monaten zu einigen Einschränkungen. Der Zugang zum Pfarrhaus von der Sophienstraße her ist nicht mehr möglich. Der Parkplatz vor dem Hauptportal ist gesperrt. Es gibt nur noch einen Zugang zur Kirche über die Schillerstraße. Die Toilette unter der Sakristei ist aufgrund der Baumaßnahmen nur noch vom Bonifatiushaus aus zugänglich. Treffen und Sitzungen, die bisher im Pfarrhaus stattgefunden haben, werden übergangsweise in die obere Sakristei der Kirche oder ins Bonifatiushaus verlegt.

HINTERGRÜNDE
Die Sanierung und Umfunktionierung des Pfarrhauses St. Bonifatius ist ein Baustein in der Umsetzung der Gebäudekonzeption in der Seelsorgeeinheit. Die Kirchengemeinde ist verpflichtet, für ihre Priester Dienstwohnungen bereitzustellen. An vielen Orten in den Diözesen geht der Trend zu gemeinsamem Wohnen. In der Allerheiligen-aktuell- Ausgabe 04-2019 haben wir über die Gebäudekonzeption in der Seelsorgeeinheit Allerheiligen berichtet.

Die Richtlinien für die Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg sehen vor, dass jeder Pfarrgemeinderat ein Gebäudekonzept für die Kirchengemeinde verabschiedet, das die pastoralen Erfordernisse, den baulichen Zustand der Gebäude sowie deren langfristige Finanzierbarkeit berücksichtigt. Auf dieser Basis hat der „Ausschuss Gebäudekonzept“ des Stiftungsrates seit November 2015 die existierenden Gebäude analysiert, den Bedarf für die künftige Nutzung erhoben und dem Pfarrgemeinderat im November 2016 ein Zwischenergebnis vorgestellt. Dieses fand grundsätzliche Zustimmung, woraufhin der Gebäudeausschuss weitere Präzisierungen vorgenommen hat. Im Mai 2017 wurde die Gebäudekonzeption verbindlich im Pfarrgemeinderat beschlossen. Seitdem laufen die Umsetzungen des Gebäudekonzeptes. In der Gebäudekonzeption hat sich die Kirchengemeinde Allerheiligen von St. Matthias als Kirchenraum und von drei großen Gemeindehäusern verabschiedet: St. Konrad, St. Bonifatius und St. Stephan. Das Gemeindehaus St. Konrad wird zum 1. Oktober verkauft werden. Das Pfarrbüro St. Konrad wird im Sommer übergangsweise ins Pfarrbüro Heilig Kreuz umziehen (Seite 22). Später soll ein Anbau an der St.-Konrad-Kirche das Pfarrbüro und einen kleinen Gemeindesaal
vereinen. Das Gemeindezentrum St. Stephan wird am 1. Januar 2021 zur Gesamtkirchengemeinde übergehen. Das Bonifatiushaus wird nach der Sanierung des Pfarrhauses abgerissen. Es soll stattdessen ein Gebäude entstehen, welches das Pfarrbüro und Arbeitsplätze für pastorale Mitarbeitende sowie die Kindertagesstätte und Versammlungsräume für die Gemeinde vereint. Mit der Gebäudekonzeption soll sichergestellt werden, dass jede Gemeinde vor Ort geeignete Gruppenräume hat, um sich zu treffen. In der Summe reduziert das deutlich die Betriebskosten und entspricht dem tatsächlichen Bedarf. Mit der Gebäudekonzeption hat sich der „Ausschuss Gebäudekonzept“ zum Ziel gesetzt, die Räume und deren Qualität langfristig zu erhalten.

AUSSTELLUNG DER WETTBEWERBSERGEBNISSE ZUM NEUBAU BONIFATIUSHAUS
Wann der Abriss des Bonifatiushauses ansteht, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Für den Neubau wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Am 20.
und 27. September, jeweils nach dem Sonntagsgottesdienst, werden im Bonifatiussaal die Modelle und Pläne der zehn Architekturbüros mit ihren Vorschlägen zum Neubau ausgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die gesteuerten Einlässe starten jeweils um 12.15 Uhr, 13.15 Uhr und 14.15
Uhr. Bitte melden Sie sich vorab im Pfarrbüro St. Bonifatius an. Wir freuen uns auf Sie!

Noch Fragen?

Den Lageplan der Gebäude in der Seelsorgeeinheit Allerheiligen finden Sie hier.

Das Gebäudekonzept und die Pastoralkonzeption finden Sie zum Nachlesen hier.

Neuer Pfarrgemeinderat

Die neuen Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Stiftungsrates sind motiviert in die Amtsperiode 2020-2025 gestartet.

Konstituierende Sitzung

Am Dienstag, 16. Juni, fand die wegen Corona verschobene konstituierende Sitzung des neu gewählten Pfarrgemeinderates in St. Bonifatius statt. Nach dem gemeinsamen Start in der Kirche stellten sich die neuen Pfarrgemeinderätinnen und –räte gegenseitig vor. Anschließend fanden die Wahlen der Vorsitzenden, der Vorstandsmitglieder, des Stiftungsrates und der Vertreter des Dekanatsrates statt. Pfarrer Achim Zerrer leitete die konstituierende Sitzung. Dank der enormen Disziplin der Anwesenden konnten die wichtigsten Wahlen in einer einzigen Sitzung erledigt werden. Unter normalen Bedingungen wäre dieses Wahl-Pensum auf anderthalb Sitzungen verteilt worden.

Pfarrgemeinderat

WAHL DER VORSITZENDEN, DES STELLVERTRETENDEN VORSITZENDEN UND DES VORSTANDES
Annette Bernards (St. Stephan) wird erneut als Pfarrgemeinderatsvorsitzende einstimmig bestätigt: Diese Aufgabe nimmt sie gerne an: „Ich freue mich über das mir entgegen
gebrachte Vertrauen. Auch wenn ich mir gewünscht hätte, dass jemand der jüngeren Generation den Vorsitz übernommen hätte, bin ich doch aufgrund der bisherigen guten Erfahrungen motiviert, zusammen mit allen anderen Vorstandsmitgliedern Leitungsverantwortung zu übernehmen“, erklärt sie. „Wir sind ein größerer Vorstand als in anderen Seelsorgeeinheiten, weil wir erfreulich viele Kandidierende hatten. Dadurch bilden wir die Vielfalt der Sichtweisen in Allerheiligen auch im Vorstand ab. Wir sind eine gute Mischung aus Frauen und Männern, aus Neuen und „Alten“, durch die wir für Kontinuität und neuen Schwung sorgen können.“ Das sieht sie durchaus als Vorteil.

Zusammen mit Volkher Klipfel (St. Konrad) als stellvertretendem Vorsitzendem und den neu gewählten weiteren Vorstandsmitgliedern des Pfarrgemeinderates Norbert Grittner (St. Bonifatius), Michaela Schönthal (St. Konrad), Karin Brandl (St. Peter und Paul), Angela Mielke (St. Stephan), Winfried Kuhn (Unsere Liebe Frau), Manuela Böhm (Unsere Liebe Frau) und Joachim Olbert (St. Bonifatius) wird sie die in den kommenden fünf Jahren anstehenden Themen angehen.

ROLLE UND AUFGABE DES VORSTANDES
Rolle und Aufgabe des Vorstandes des Pfarrgemeinderates ist es, die Sitzungen inhaltlich und methodisch vorzubereiten und die Tagesordnung zu gestalten, an der alle Pfarrgemeinderätinnen und -räte durch Anregungen und Anträge mitwirken können. Im Vorstand des Pfarrgemeinderates wird zudem vorausgedacht und überlegt, was im Pfarrgemeinderat ansteht. Wenn zwischen zwei Sitzungen etwas schnell entschieden werden muss, ist der Vorstand ein flexibles Gremium, das auch kurzfristig handlungsfähig ist.

ZUKÜNFTIGE THEMEN DES PFARRGEMEINDERATES
Zu den zukünftigen Themen des Pfarrgemeinderates gehören zum Beispiel die Weiterentwicklung einer guten Kommunikation und Kooperation nach innen und nach außen, neue Ideen, wie Kirche das Lebensumfeld in der Stadt Karlsruhe aus dem Evangelium mitgestalten kann und wie Kirche für Menschen in besonderen Lebenssituationen da sein kann.

Stiftungsrat


WAHL DES STIFTUNGSRATES
In der konstituierenden Sitzung fand auch die Wahl des Stiftungsrates statt. Pro Pfarrei wurden jeweils zwei Vertreterinnen und Vertreter gewählt: Dr. Arno Mielke (St. Stephan), Dr. Ursula Stabenow (St. Stephan), Alexander Maier (Heilig Kreuz), Christoph Mahr (Heilig Kreuz), Thomas Kopf (Herz Jesu), Carl Maria Falck (Herz Jesu), Marc Wurster (St. Bonifatius), Joachim Olbert (St. Bonifatius), Ursula Wöll (St. Konrad), Georg Potschka (St. Konrad), Volkher Klipfel (St. Konrad), Dr. Christian Pohl (St. Peter und Paul), Stephan Weismann (St. Peter und Paul), Karl-Christian Pammer (Unsere Liebe Frau) und Winfried Kuhn (Unsere Liebe Frau). Volkher Klipfel übernimmt die Mitgliedschaft im Stiftungsrat aufgrund seiner Eigenschaft als stellvertretender Pfarrgemeinderatsvorsitzender, nachdem Annette Bernards als Vorsitzende auf die Mitgliedschaft verzichtet.

ROLLE UND AUFGABE DES STIFTUNGSRATES
Rolle und Aufgabe des Stiftungsrates ist die Steuerung der Verwaltung der Kirchengemeinde. Er sorgt für die Umsetzung des im Juli 2017 vom Pfarrgemeinderat beschlossenen pastoralen Gebäudekonzepts, erstellt den Haushaltsplan und gibt den Rahmen für den Personaleinsatz vor.

ZUKÜNFTIGE THEMEN DES STIFTUNGSRATES
Neben dem Alltagsgeschäft wird es in den kommenden Jahren im Stiftungsrat darum gehen, die Weichen für die Verwaltungder neuen Kirchengemeinde 2030 zu stellen. Dazu gehört, die Stiftungsräte von vielen kleinen und konkreten Aufgaben bei den Gebäuden zu entlasten und ihre Rolle stärker in Richtung eines Aufsichtsrates zu entwickeln. Mit der ersten Version eines Gebäudemanagementkonzeptes hat der alte Stiftungsrat bereits gute Vorarbeit geleistet.

Dekanatsrat

WAHL DER DELEGIERTEN IN DEN DEKANATSRAT
Am Ende der konstituierenden Sitzung wurden die Delegierten in den Dekanatsrat gewählt. Aus der Seelsorgeeinheit Allerheiligen werden dort vertreten sein: Michaela Gussmann (Heilig Kreuz), Lisa Kitzelmann (Heilig Kreuz), Franziska Kopf (Herz Jesu) und in Vertretung: Annette Bernards (St. Stephan) und Ute Pfeiffer (St. Bonifatius).

ROLLE UND AUFGABE DES DEKANATSRATES
Im Dekanatsrat wird die pastorale Arbeit in den Seelsorgeeinheiten in Karlsruhe und den Gemeinden in und um Ettlingen vernetzt. Er ist das Bindeglied zwischen der
Kirche vor Ort und dem Bischof und der Diözesanebene. Der Dekanatsrat ist die Stimme der Katholiken im Dekanat und hat eine politisch-gesellschaftliche Dimension.

Ausblick

KLAUSUR DES PFARRGEMEINDERATES IM HERBST
Am Samstag, 10. Oktober, findet die ganztägige Klausur des neuen Pfarrgemeinderates statt. Die neuen Mitarbeitenden im
Pfarrgemeinderat werden sich inhaltlich mit den Themen des Visitationsberichtes und den genannten Themen der Informationsveranstaltung „Ich bin dabei“ im Januar beschäftigen. Weitere Themen werden „Pastoral 2030“ (Raumplanung) sein. Auch werden an diesem Tag die Mitglieder der Gemeindeteams und der Sachausschüsse (bisher: Sozialausschuss, Liturgieausschuss und Öffentlichkeitsausschuss) bestätigt und die Delegierten in der Arbeitsgemeinschaft
Christlicher Kirchen (ACK) und im Caritasverband u.a. gewählt.


VIELEN DIE MÖGLICHKEIT GEBEN, KIRCHE VOR ORT MITZUGESTALTEN
Der Vorstand freut sich auf die kommende Zeit und darauf, daran weiterzuarbeiten, was in den zurück liegenden Jahren grundgelegt wurde. Schritt für Schritt, offen für Veränderungen und so manche unvorhergesehene Überraschung, blickt er positiv der neuen Amtsperiode entgegen. Auch Pfarrer Achim Zerrer zeigt sich zufrieden: „In den Vorstellungen der Kandidierenden wurde deutlich, wieviel Lust die Ehrenamtlichen haben, ihre Gemeinde Allerheiligen mitzugestalten.“ erklärt er. Mit der großen Vielfalt und den jetzt schon deutlich gewordenen Talenten, mit diesem Schwung, blickt er zuversichtlich in die neue Wahlperiode: „Ich bin froh, dass der alte Pfarrgemeinderat den Mut hatte, das neue Gremium genauso groß zu machen wie das vorherige. So können wir vielen die Möglichkeit geben, Kirche vor Ort mitzugestalten.“

Noch Fragen?
Pfarrgemeinderat 2020-2025

Wir machen Urlaub!

Die Pfarrbücherei Unserer Lieben Frau im Canisiushaus hat am Dienstag, 21. Juli 2020, zum letzten Mal vor den Ferien geöffnet!

Die Bücherei im Canisiushaus ist wieder geöffnet am Dienstag, 15. September 2020. Dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr (außer in den Schulferien).

Austrägerinnen und Austräger für die Caritassammlung 2020 gesucht

Jetzt anmelden und mitmachen!

Auch und gerade in Coronazeiten möchten wir die Caritassammlung im September wieder durchführen. Auf diesem Wege können wir in vielen Situationen Hilfesuchende unterstützen. Die Flyer werden nur in die Briefkästen verteilt, sodass es keine Kontaktmöglichkeiten gibt. Einmalhandschuhe stellen wir Ihnen zur Verfügung. Wer uns unterstützen möchte, kann sich gerne in einem der Pfarrbüros melden. Sie wählen den Umfang, den Sie austeilen möchten. Wir sagen jetzt schon DANKE!