Nachrichten
Zweiter Advent: Maria besucht Elisabet
Zum 3. Advent wird die wachsende Krippe mit den Hirten auf dem Feld ergänzt. Die Herbergssuche ist das Thema des 4. Adventsonntages. An Weihnachten ist die Krippe dann vollständig aufgebaut: Die adventlichen Stationen werden um das weihnachtliche Geschehen mit der Geburt Jesu vervollständigt. Insgesamt bevölkern nun 49 Figuren die Krippe. Zum 6. Januar wird die Figurengruppe der Könige zur Heiligen Familie gestellt.
Aufgestellt bleibt die Krippe bis einschließlich Freitag, 15. Januar 2021. Die Kirche Unserer Lieben Frau in der Augartenstr. 50 - Straßenbahn-Haltestelle Werderstraße oder Tivoli - ist täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Kommen Sie in die Liebfrauenkirche und gönnen Sie sich einige Minuten Zeit vor unserer Krippe.
Foto: Bernhard Kuhn
'Advent im Cani' kann stattfinden!
Beim „Advent im Cani“ bieten wir selbst Gebasteltes, Gebackenes, Eingekochtes und Genähtes an. Ob Gelee, Weihnachtsbrötchen, Senf, Kerzen oder Masken und vieles mehr, freuen Sie sich auf ein buntes Angebot. Aufgrund der aktuellen Situation werden die Stände nur im Freien aufgebaut. Bitte ziehen Sie sich etwas Warmes an. Und vergessen Sie das wichtigste Kleidungsstück in dieser Zeit nicht. Ihre Maske müssen Sie auf unserem Markt aufbehalten. Wir haben ein Konzept entwickelt, mit dem wir auch zu den aktuellen Bedingungen öffnen können. Der Erlös des Verkaufs kommt dem Canisiushausverein zugute.
Foto: Bernhard Kuhn
Die ULFer Krippe wächst wieder
Ein Besuch in der Liebfrauenkirche in der Südstadt lohnt sich.
Zunächst belebt neben Ochs, Esel und Schafen die Figurengruppe „Mariä Verkündigung“ die von einem Team aus der Gemeinde gestaltete Krippenlandschaft. Zum 2. Advent wird die Krippe mit dem Besuch Marias bei Elisabeth ergänzt; am 3. Advent mit den Hirten auf dem Feld. Die Herbergssuche ist das Thema des 4. Adventsonntages. An Weihnachten ist die Krippe dann vollständig aufgebaut: Die adventlichen Stationen werden um das weihnachtliche Geschehen mit der Geburt Jesu vervollständigt. Die Weisen machen sich auf den Weg nach Bethlehem. Außerdem werden die Darstellung im Tempel mit Simeon und Anna und die Flucht der Heiligen Familie gezeigt - also zwei nachweihnachtliche Szenen. Insgesamt bevölkern nun 49 Figuren die Krippe. Zum 6. Januar wird die Figurengruppe der Könige zur Heiligen Familie gestellt.
Aufgestellt bleibt die Krippe bis einschließlich Freitag, 15. Januar 2021. Die Kirche Unserer Lieben Frau in der Augartenstr. 50 - Straßenbahn-Haltestelle Werderstraße oder Tivoli - ist täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Kommen Sie in die Liebfrauenkirche und gönnen Sie sich einige Minuten Zeit vor unserer Krippe.
Fotos: Bernhard Kuhn
SANKT MARTIN - Eine Mitmach-Aktion für alle
Aufführungen von "Tante Frida" finden nicht statt!
Die Laienspielschar "die feder" hat ihre geplanten Aufführungen am 06., 08. und 14. November abgesagt.
Wir hoffen, in absehbarer Zeit neue Termine festlegen zu können, und werden Sie dann informieren.
So können Sie die Pfarrbücherei ULF unterstützen...
Coronabedingt können wir dieses Jahr keine Buchausstellung durchführen. Es ist bedauerlich, dass wir Ihnen dadurch kein aktuelles Buchangebot vorstellen können.
Damit die Pfarrbücherei nicht ganz ohne Einnahmen bleibt, bietet Ihnen das Büchereiteam den Service an, Bücher, Hörbücher und Spiele über die Pfarrbücherei zu bestellen. Die Bestellungen können entweder über die untere E-Mail-Anschrift oder dienstags in der Pfarrbücherei aufgegeben werden. Die Lieferung erfolgt über die Pfarrbücherei oder sie wird Ihnen nach Hause gebracht.
IhrTeam der Pfarrbücherei Unserer Lieben Frau - Augartenstr. 51 -
buecherei-ulf@allerheiligen-ka.de
Erstkommunionvorbereitung 2021
Corona hat vieles durcheinander gewirbelt und auch bei der Erstkommunion nicht Halt gemacht. Das bisherige Konzept (vier Eltern-Kind-Samstage mit jeweils zum Teil bis zu 100 Personen) ist mit den momentan, und wohl länger, geltenden Hygienebestimmungen nicht mehr durchführbar. Daher hat sich die Fachgruppe Erstkommunion Gedanken über ein Corona-konformes Erstkommunionkonzept gemacht.
DREI SÄULEN DER VORBEREITUNGSZEIT
Die veränderte Vorbereitung auf die Erstkommunion steht dabei im Wesentlichen auf drei Säulen: Gottesdienste: In vier Gottesdiensten, speziell für die Erstkommunionkinder und –familien, werden die Abläufe im Gottesdienst, die Symbole und Bedeutungen den Kindern und Familien näher gebracht. Es soll gleichzeitig eine Vertrautheit mit dem Kirchenraum geschaffen werden. Einer dieser vier Gottesdienste wird als Versöhnungsgottesdienst gefeiert. Inhalte und Themen: Die Inhalte richten sich an die ganze Familie. In einem Eltern-Teil sollen sich zunächst die Eltern Gedanken über verschiedene Themen machen. Sie erhalten Impulse und Anregungen, um sich mit einem Inhalt auseinanderzusetzen. In einem zweiten Teil soll sich idealerweise die ganze Familie (oder auch mehrere Familien zusammen) des Themas annehmen. Auf spielerische und entdeckende Art und Weise sollen vor allem den Kindern Glaubensthemen näher gebracht werden. Die Familie als der erste Ort des Glaubens wird dabei in den Mittelpunkt gestellt. Gemeinsam erschließen sich Kindern und Eltern verschiedene Aspekte des Glaubens, sie kommen über den Glauben ins Gespräch und beten miteinander. Die Vorlagen und Impulse für zu Hause werden den Familien per Post oder Mail zur Verfügung gestellt. Kontakt: Wichtiger Bestandteil des kirchlichen Lebens ist die Gemeinschaft. Sie wird zum einen in Gottesdiensten erlebt, aber auch in alltäglichen Bereichen. Daher ist es wichtig, dass man miteinander und untereinander gut vernetzt ist. In dem neuen Vorbereitungskonzept regen wir daher sehr an, dass Familien sich miteinander verbinden, sich treffen und austauschen und auch den Kontakt zu der Pfarrgemeinde halten.
WEITERE ANGEBOTE
Neben diesen speziellen Vorbereitungsteilen gibt es auch immer die allgemeinen Angebote in den Pfarrgemeinden, zu denen die Familien eingeladen sind. Dazu gehören die Möglichkeit zum Mitmachen bei einem Krippenspiel, den Sternsingern, die speziellen Angebote für Familien in der Familienhauskirche und der Fastenzeit und Karwoche – je nach aktuellen Möglichkeiten.
START DER VORBEREITUNG
Die Einladungsschreiben werden Anfang Oktober verschickt. Darin werden die Eltern auch zu einem Elternabend eingeladen, bei dem das neue Konzept ausführlich vorgestellt wird.
INFORMATION UND KONTAKT
Steffen Schölch, Kaplan
0721 9556813
steffen.schoelch@allerheiligen-ka.de
Noch Fragen?
Verstärkung für die City-Pastoral
Am 8. September hat Pastoralassistentin Anita Bönsch ihren Dienst begonnen. Mit einer 50%-Stelle wird sie zukünftig die Arbeit im Kirchenfenster und die Aktivitäten der Citypastoral mit ihren Ideen und ihrer Tatkraft mitgestalten.
BEGRÜSSUNG DURCH ALEXANDER RUF, CITYPASTORAL KARLSRUHE
„Liebe Anita, im Namen des Citypastoralund Kirchenfensterteams heiße dich ganz herzlich willkommen! Wir alle freuen uns sehr, dass wir nach zwei Jahren Stellenvakanz nun wieder in Vollbesetzung sind und uns gemeinsam mit dir für eine lebendige Citypastoral „NAH AM MENSCHEN“ einsetzen können. Für deinen Dienst wünschen wir dir Mut und Zuversicht sowie Freude und Gottes reichen Segen!“
ANITA BÖNSCH BERICHTET VON SICH UND IHREN STATIONEN WÄHREND DER AUSBILDUNG
„Vielen Dank für den herzlichen Empfang! Karlsruhe hat einen besonderen Platz in meinem Herzen, und deshalb ist es für mich wirklich ein Geschenk, mich hier einbringen zu dürfen. Ich war während meines Studiums in Freiburg in der katholischen Hochschulgemeinde in Karlsruhe aktiv und habe mich hier in der Stadt immer sehr wohl gefühlt. Nachdem ich bei meiner Berufseinführung in Pforzheim schon in citykirchliche Projekte hineinschnuppern durfte, freue ich mich jetzt sehr auf die Zusammenarbeit mit allen hier Engagierten. Ich bin gespannt, was wir gemeinsam entwickeln und entdecken werden und wo uns der Geist Gottes da als Aufwind, Sturm oder sanfte Brise begegnet.“
Caritas-Kalender 2021
Heilig Kreuz • Der Caritas-Kalender „Unser täglich Brot“ ist zum Preis von 5 Euro im Pfarrbüro oder in der Bücherei erhältlich.
Wechsel der Leitung im Familienzentrum Mühlburg
zum 01.Oktober wird es einen Wechsel in der Leitung unseres Familienzentrums geben: Daniel Melchien übernimmt die Leitung des Familienzentrums und steht zu den gewohnten Sprechzeiten Montags von 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr und nach Vereinbarung zur Verfügung. Eva Rüdiger übernimmt ein neues Projekt der katholischen Bücherei und ist künftig Dienstags von 13:30 – 15:00 Uhr dort anzutreffen.
- 10 frühere Inhalte
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- ...
- 15
- Die nächsten 10 Inhalte