Neue Angebote
Die Coronakrise macht auch vor dem Gemeindeleben nicht Halt. Hier finden Sie alternative Angebote.
-
Die Diözesanstelle Mittlerer Oberrhein - Pforzheim bieten täglich biblisch-geistliche Impulse für jeden Tag an, die Sie in Ihr e-Mail-Postfach bekommen oder über die Webseite www.dst-mopf.de abrufen können.
- Die Kirchen bleiben weiterhin geöffnet.
Hilfe und Beratung
- Soziale Beratung und Möglichkeiten zum Gespräch sind weiterhin telefonisch oder per Mail gegeben.
Bitte wenden Sie sich in diesen Anliegen an das Pfarrbüro St. Peter und Paul unter der Telefonnummer 0721-95568-0. - Weiteren Hilfen gibt es bei der Telefonseelsorge Karlsruhe, der Ehe-, Familien-, und Partnerschaftsberatung Karlsruhe und der brücke - Gespräche, Information, Lebensberatung.
- Die Ehe-, Familien-, und Partnerschaftsberatung Karlsruhe e.V. begleitet durch die „Corona-Zeit“ mit einer Telefon-Hotline, für Menschen, die in dieser Situation psychologische Unterstützung suchen. Unter 0721 84 22 88 kann von Montag bis Freitag in der Zeit 9.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr angerufen werden.
Die Beraterinnen sprechen deutsch, englisch, russisch, spanisch oder türkisch. Das Angebot der Hotline ist kostenfrei, Spenden sind möglich.
Seelsorge
- Alten- und Pflegeheimen: Aufgrund der Corona-Pandemie gilt in allen Pflegeeinrichtungen eine strikte Besucherregelung des Landes Baden-Württemberg. Die Anmeldung von Besuchen läuft über die zuständige Heimleitung. Für alle Besuche gilt Maskenpflicht, Abstandswahrung und Registrierung des Namens und der Adresse. Da Besuche nur eingeschränkt möglich sind, haben wir eine Idee entwickelt, wie Sie älteren Menschen eine große Freide bereiten können: Einen Brief verfassen für einen Menschen, den ich zwar nicht kenne, von dem ich aber weiß, dass er in einem Altenpflegeheim wohnt. Die Briefe können Sie für unsere Seelsorgeeinheit bei allen Pfarrbüros abgeben. Wir lassen die Briefe dann in den jeweiligen Altenpflegeheimen der Stadtteile den Mitarbeiter*innen zukommen, die diese dann an die Bewohner*innen „verschicken“.Wichtig: Bitte adressieren Sie den Brief mit „Sie sind nicht alleine. Ein Brief für Sie“
Vernetzung
- Das Erzbistum Freiburg ab sofort aus www.ebfr.de/seelsorgejetzt eine Plattform an, auf der sich Gemeindeteams und Ehrenamtliche über innovative Ideen der Pastoral informieren können. Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre eigenen Aktionen und Materialien anzubieten, um andere Gemeinden in ihrer Arbeit vor Ort zu inspirieren.